Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Gebäude Fraunhofer ISC
© Katrin Heyer für Fraunhofer ISC

Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg bietet erstklassige materialwissenschaftliche Kompetenz mit langjähriger Erfahrung in der Verarbeitung, Anwendung und Analyse von Werkstoffen.

Rohstoffknappheit, Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen sich die produzierende Industrie stellen muss. Die Forscherinnen und Forscher am ISC konzentrieren sich unter anderem auf industriell anwendbare Lösungen für bezahlbare Gesundheitsversorgung und regenerative Therapien, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung biobasierter und wirtschaftsfreundlicher Rohstoffe, die Vermeidung von kritischen Rohstoffen sowie auf intelligente und nachhaltige Verarbeitungstechniken gelegt.

Neben der Auftragsforschung und -entwicklung bietet das ISC außerdem produktionsbegleitende Analytik und Charakterisierung, Prozessoptimierung, Gerätebau sowie das Upscaling von Herstell- und Verarbeitungsverfahren bis in den Pilotmaßstab.

Egal ob Direktauftrag (unabhängig der Unternehmensgröße) oder Verbundprojekt - gemeinsam finden wir eine Lösung. 

 

Aktuelles am Fraunhofer ISC

 

Nachhaltige biogene Rohstoffe

Kieselsäuren, die in Reis und Bambus vorkommen, sind wichtig für unser Leben, denn sie wirken biostimulierend auf Körper und Umwelt. Am Fraunhofer ISC werden nachhaltige, biologisch abbaubare Materialien aus Kieselsäure entwickelt, die die Regeneration des Körpers beschleunigen und die Gesundheit fördern.

Dr. Bastian Christ informiert Sie gerne über die nachhaltige Synthese bioabbaubarer Materialien für Life Science Anwendungen!

 

Sichere Verfügbarkeit von epiCS®-Epidermismodellen

Das Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien (TLZ-RT) übernimmt die epiCS®-Technologie von der Henkel AG & Co. KGaA und sichert die Verfügbarkeit international standardisierter Epidermismodellen. Diese OECD-validierten Gewebemodelle bieten eine zuverlässige Alternative zur Bewertung von Hautreaktionen chemischer Substanzen und tragen zur Sicherheit von Kosmetika und Pharmazeutika bei.

 

»Innovation Showcase 2025« am ISC

Am 16. Juli kamen über 300 Gäste zusammen, um den Amtsantritt unserer neuen Institutsleiterin Prof. Miriam Unterlass zu feiern und ihrem Vorgänger Prof. Gerhard Sextl und dem früheren HTL-Leiter Prof. Friedrich Raether zu danken.

Der begleitende Innovation Showcase stellte unsere Materialinnovationen in den Mittelpunkt: An zwölf Ständen präsentierten unsere Teams aktuelle Projekte.

 

Projektstart »KITAMAKI«

Krebs-Immuntherapie durch lokale T-Zell-Aktivierung  

Das Projekt »KITAMAKI« entwickelt innovative Ansätze zur Behandlung von Hautmetastasen bei Brustkrebs durch lokale T-Zell-Aktivierung mit monoklonalen Antikörpern auf biokompatiblen RENACER®-Fasern. Der Ansatz bietet auch für andere Krebsarten wie das maligne Melanom effektive Behandlungsoptionen. Nach der Validierung steht ein Medikament-Prototyp bereit und bietet eine kostengünstige, sichere Therapieoption.

Recyclingfähige Lebensmittelverpackungen

Treffen Sie Dr. Somchith Erasmus auf der FACHPACK, Halle 4 / Stand 4-209: Er stellt das Projekt »MoBiLe« und Entwicklungen recyclebarer Lebensmittelverpackungen vor.

Presseinformation / 31.7.2025

Projekt »HiQ-CARB«

Nachhaltigere leitfähige Kohlenstoffadditive für Lithium-Ionen-Batterien

Karriere mit Impact

Wir legen großen Wert auf die Entwicklung und Förderung von Talenten in den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik sowie in der Wirtschaft und Verwaltung. Überzeugen Sie sich von den vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten!

Conference on Battery Direct Recycling 2026

Nehmen Sie im Februar 2026 an der zweiten DRC in Würzburg teil. Wir freuen uns auf Sie!

Zentren des Fraunhofer ISC

 

Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT

Life Science am TLZ-RT: Lösungen in den Bereichen der zellulären Biotechnologie.

 

Center of Device ­Development CeDeD

Spezialgerätebau am Fraunhofer ISC: Das Center of Device Development CeDeD entwickelt, konzipiert und baut wissenschaftliche Spezialgeräte und Forschungsanlagen nach individuellem Kundenwunsch.

 

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Das HTL gestaltet energieeffiziente Wärmeprozesse und trägt so zu einem nachhaltigen technologischen Fortschritt der Gesellschaft bei.

Es entwickelt Hochtemperatur-Materialien, Hochtemperatur-Bauteile sowie Hochtemperatur-Messverfahren und optimiert damit Thermoprozesse.

Publikationen

Hier finden Sie unsere wissenschaftlichen Publikationen, Fachinformationen (u.a. Flyer) und Jahresberichte.

Jahresberichte

In unseren Jahresberichten finden Sie Informationen über ausgewählte Forschungsaktivitäten sowie Zahlen und Fakten über das Institut.

Messen und Termine

Treffen Sie uns persönlich auf Fachmessen, Kongressen und Symposien.

Wir freuen uns auf Sie!

Newsletter

Newsletter per E-mail (3 - 4 x jährlich)

E-mail-Newsletter


Monatlicher Newsletter auf LinkedIn

LinkedIn-Newsletter