Industrie 4.0 / Automation

Automatisierung im Bereich der Material­entwicklung und -herstellung

Das Fraunhofer ISC bietet seine Expertise in der automatisierten Herstellung und Prüfung unterschiedlichster Materialien an.
 

Interaktive Robotik setzt Prozessschritte präzise, effizient und qualitätsgesichert um. In Kombination mit KI werden damit Qualitätssicherung, Kosteneinsparung und Arbeitssicherheit erreicht. Dazu werden in verschiedenen Abteilungen des Instituts anwendungsspezifische automatisierte Prozesse etabliert:
 

  • Am Center of Device Development CeDeD wurde bereits 2011 eine weltweit einzigartige High-Throughput-Screeninganlage zur vollautomatischen Herstellung von Spezialgläsern konzipiert und aufgebaut.

  • Am Translationszentrum für Regenerative Therapie TLZ-RT werden automatisierte Labore aufgebaut, in denen Materialien und Testsysteme produziert und Substanztests durchgeführt werden. Es werden teilautomatisierte Lösungen für die 3D-Gewebekulturen sowie für die Zellexpansion entwickelt. In komplexeren Robotergestützten Anlagen können ganzheitliche, aufwendige Prozessabläufe im biologischen und chemischen Bereich umgesetzt werden. Dadurch kann eine erhöhte Standardisierung und Durchsatzmenge erreicht werden.

  • Das Labor ist die wichtigste Quelle für neue Daten aus Experimenten und Messungen. Viele Verfahren sind mit hohem Arbeitsaufwand verbunden und erfordern exakte Wiederholungen. Im Bereich Digitale Transformation arbeiten wir daher an vernetzten Laborgeräten und Anlagen, um Arbeitsschritte soweit möglich automatisieren zu können. Arbeiten, die auf Grund ihrer Komplexität nur von Mitarbeitenden durchgeführt werden können, werden durch eine teilautomatisierte Dokumentation unterstützt. Dabei steht nach wie vor der Mensch beim Orchestrieren des komplexen Gesamtablaufes im Mittelpunkt.

Automatisierung am Fraunhofer ISC

 

Center of Device ­Development CeDeD

Wissenschaftliche Spezialgeräte und Forschungsanlagen nach individuellem Kundenwunsch
 

 

Fraunhofer-Translations­zentrum f. Regenerative Therapien TLZ-RT

Laborautomatisierung und Bioreaktortechnologie für Forschung und Industrie

 

Digitale Transformation der Materialwissenschaften

Materialforschung, Geräteentwicklung und Überführung in automatisierte und digitale Prozesse für die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen aus einer Hand
 

Automatisierte Glasproduktion

Video: YouTube

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Smarter Maschinenbau von CeDeD ermöglicht Automatisierung und Digitalisierung bei der Entwicklung spezieller technischer Gläser.
 

Kontakt Dr. Andreas Diegeler

Laborautomatisierung für Materialsynthese und -entwicklung

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Digitalisierte Materialentwicklung:
Modulare Robotersysteme in Kombination mit KI und machine learning (ML) können die Entwicklung optoelektronischer Bauelemente sowie neuer Batterietypen optimieren und beschleunigen.

 

Kontakt Dr. Andreas Flegler

Automatisierung in der Materialforschung

MAPs Prozess + Vorteile
© Fraunhofer ISC

Schneller bessere Materialien entwickeln durch Materials Acceleration Platforms (MAPs).

ODER

Materials Acceleration Platforms (MAPs) verbinden die robotergestützte Materialsynthese und -charakterisierung mit KI‑gesteuerter Datenanalyse und Versuchsplanung, sowie fortschrittlichen Simulationstechniken.

 

Kontakt Dr. Simon Stier

Nanoparticles meet Automation

Video: YouTube

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Neue Konzepte für automatisierte Prozesse in der Materialherstellung und -prüfung.
 

Kontakt Dr. Sofia Dembski