Wir übernehmen Verantwortung

Nachhaltigkeit ist eines der großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen unserer Zeit. Im Vordergrund stehen hierbei die Ressourcenschonung, Klima- und Umweltfreundlichkeit und die Wiederverwertung von Materialien.

Die Relevanz, dabei wertvolle Rohstoffe aus Produkten und Materialien zurückzugewinnen und wiederzuverwerten oder diese durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen, nimmt in Folge der Energiewende stetig zu. Ob PV-Module für Solaranlagen, Batterien für die Elektromobilität oder medizinische Forschung – veränderte Anforderungen an primäre, oft kritische Ressourcen, spielen in der Materialwissenschaft eine bedeutende Rolle.

Genau hier setzen Forschende am ISC interdiziplinär u. a. mit dem Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT und dem Fraunhofer-Forschungs- und Entwicklungszentrum für Elektromobilität Bayern FZEB an.  

Nachhaltigkeit auf vier Ebenen

Nachhaltigkeit bedeutet für uns primär das Forschen an nachhaltigen Lösungen. Im Hinblick auf ein klimaneutrales Forschen und Arbeiten bedarf es auch einer Berücksichtigung der im Umfeld befindlichen Faktoren.

 

© Fraunhofer ISC

 

Am Fraunhofer ISC betrachten wir Forschung und Verwaltung gesamtheitlich − im ökonomischen, ökologischen und sozialen Sinne. Wir fokussieren dabei Strategien und Aktivitäten zur Erreichung gesteckter Ziele für ein nachhaltigeres Forschen und Arbeiten und orientieren uns zu diesem Zweck an den Entwicklungszielen der Vereinten Nationen − den Sustainable Development Goals (SDGs) und die Fraunhofer-eigene Initiative Fraunhofer Klimaneutral 2030.

 

ENERGIE

Die Energiewende stellt hohe Anforderungen an Funktionsmaterialien. Das Augenmerk liegt hier bei der nachhaltigen Material- und Komponentenentwicklung z. B. für aktuelle und zukünftige Batterie- und Speichersysteme.

RESSOURCEN / RECYCLING

Ressourcen aus Produkten zurückzugewinnen und in neue Kreisläufe einzubringen oder diese durch nachhaltige Substitute zu ersetzen, bildet den Kern der Forschungsarbeiten.

MEDIZIN / GESUNDHEIT

Zellbasierte Gewebemodelle und Testsysteme sowie skalierbare Produktionsprozesse sind wichtige Bestandteile für Medizin und Gesundheit. Eine schnelle und kosteneffiziente Entwicklung trägt unter anderem zur Umsetzung des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine) bei.