Optik – Materialien für die Mikrooptik, Photonik und Optoelektronik

Mikrooptische Bauteile, wie Linsen, Gitter, photonische Kristalle oder diffraktive optische Elemente, werden in der Optoelektronik und in der optischen Industrie vermehrt in Umgebungen eingesetzt, die eine hohe Alterungsstabilität voraussetzen. Herstellungskosten und Materialverbrauch müssen sowohl bei hohen Stückzahlen als auch bei hochspeziellen Bauteilen reduziert werden.

Die anorganisch-organischen Hybridpolymere (ORMOCER®) weisen – verglichen mit rein polymeren Werkstoffen – hervorragende optische Eigenschaften auf und haben durch ihre chemische Struktur und aufgrund ihrer vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten das Potenzial, auf die jeweiligen Anforderungen angepasst zu werden. Neben anderen Strukturierungsverfahren erlauben insbesondere die Nanoimprint-Lithographie und die Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) auch komplexe dreidimensionale Formgebungen. Die Materialien sind zudem kompatibel zu mikroelektronischen und halbleiterüblichen Produktionsprozessen.


Themenschwerpunkte

Um die Effizienz von LEDs, OLEDs, Solarzellen oder auch Displays zu erhöhen, spielt die Aus- und Einkopplung von Licht eine zentrale Rolle. Je nach Anforderungen entwickelt das Fraunhofer ISC rein anorganische oder hybride Schichten, die in ihren Brechzahlen, Streueigenschaften oder Oberflächenrauigkeiten und -strukturen so herzustellen sind, dass die Leistungsfähigkeit der Elemente erhöht werden kann.

 

Methoden und Technologien

Die optische Datenübertragung gewinnt in der Informations- und Kommunikationstechnologie immer mehr an Bedeutung. Der Grund dafür sind die Datenmengen und die zunehmende thermische und elektrische Herausforderung durch die fortschreitende Miniaturisierung bzw. Erhöhung der Integrationsdichte. Wellenleitermaterialien, die sowohl fertigungstechnologisch als auch im Bezug auf ihre intrinsischen Eigenschaften möglichst verlustfrei für Single- oder Multimode-Wellenleiter eingesetzt werden können, kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Das Fraunhofer ISC entwickelt Technologien, bei denen sowohl die räumliche Auslegung der Wellenleiter als auch die Ein-/Auskopplung in optoelektronische Bauteile optimiert wird, insbesondere für die optische Aufbau- und Verbindungstechnik auf Board-, Modul und Chipebene. Mit der Zwei-Photonen-Polymerisation entwickelt das Fraunhofer ISC für diese Zwecke einen Prozess, der die energie- und ressourcenschonende Herstellung von dreidimensionalen optischen Wellenleitern erlaubt und kompatibel zu herkömmlichen Assemblierungsprozessen ist.

Video zum Leitprojekt Go Beyond 4.0

Quelle: Youtube

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Individuelle Bauteilfertigung in der Massenproduktion

Sechs Fraunhofer-Instituten ist es im Projekt »Go Beyond 4.0« gelungen mit digitalen Druck und Laserverfahren z.B. Leiterbahnen und Sensorik individuell in Bauteile integriert herzustellen. Der Bedarf an individualisierten Bauteilen mit anspruchsvollen Funktionalitäten in der industriellen Massenfertigung wächst. Durch digitale Druck- und Lasertechniken können zukünftig die neuen Herausforderungen einfach bewältigt werden.

Um individualisierte Optiken zu realisieren wird eine Tinte bestehend aus optischem Hybridpolymer, das sogenannte ORMOCER® genutzt. Das vom Fraunhofer ISC entwickelte Material hat herausragende optische Eigenschaften ähnlich zu guten optischen Gläsern und lässt sich für die jeweilige Anwendung spezifisch anpassen.

 

Whitepaper:
Compatibility of ZrO2 Nanocrystals

In einer Vielzahl von Anwendungen werden vergilbungsfreie, leicht verarbeitbare Schütt-güter mit hohen Brechungsindizes (> 1,6) benötigt, um die Leistung und/oder Effizienz von optischen u. elektrooptischen Vorrichtungen und Komponenten zu verbessern. Angesichts dieser Anforderungen ist der gebräuchlichste Ansatz die Verwendung von Verbundwerkstoffen wie Polymermatrix u. hochbrechenden Nanopartikeln.

 

Zwei-Photonen-Polymerisation

Die Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) ist ein Verfahren zur Erzeugung von dreidimensionalen polymeren Mikro- und Nanostrukturen mithilfe fokussierter Ultra-Kurzpulslaserstrahlung. Sie kann potenziell Anwendung finden in der Mikrooptik zur Erzeugung von Wellenleiterstrukturen oder Mikrolinsen, in der Mikroaktorik und in der Mikrofluidik zur Erzeugung von Mikropumpen und -ventilen und im Tissue Engineering zur Herstellung von Zellträgerstrukturen (Scaffolds).

 

Fraunhofer Leitprojekt
Go Beyond 4.0

Individualisierung von Produkten in der Massenfertigung: Entwicklung von Spitzentechnologie im Fraunhofer-Leitprojekt »Go Beyond 4.0«

Kontakt

Gerhard Domann

Contact Press / Media

Gerhard Domann

Leiter CeSMA

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2
97082 Würzburg

Telefon +49 931 4100-551