Aktuelle Projekte

Das Fraunhofer ISC leistet mit seiner Materialforschung und Verfahrensentwicklung wichtige Beiträge zur Lösung globaler Herausforderungen

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Im Fokus der Forschung stehen Klimawandel, Umweltverschmutzung, exzessive Ressourcennutzung, Energiewende, sowie Materialinnovationen mit und für Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, alternde Bevölkerung in Industriestaaten und wachsende Urbanisierung.

An diesen Herausforderungen müssen wir unsere Arbeit messen und für ihre Lösung wollen wir im Fraunhofer ISC essentielle Beiträge leisten.

Wie kann die Arbeit mit H2 sicherer werden?

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Echtzeit-Demonstration: Partikuläres Pulver macht Wasserstoff sichtbar

Dieser komplexen Aufgabe stellten sich Forschende des ISC und der FAU in Erlangen. Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit sind sogenannte Suprapartikel, die unsichtbares Wasserstoffgas in Sekundenschnelle für das bloße Auge sichtbar machen – ohne Strom und komplexe Messgeräte. Wasserstoffsensoren können bereits geringe Konzentrationen des Gases, z. B. bei Leckagen einer Gasleitung, detektieren, bevor es zu verheerenden Unfällen kommen kann.

 

Info Wasserstoffsensor

SUPERSMART: Papierbasierte gedruckte Elektronik − kosteneffizient und nachhaltig

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Das von EIT RawMaterials geförderte Forschungsprojekt SUPERSMART hat den Beweis erbracht: Gedruckte elektronische Komponenten wie Sensoren und smarte Etiketten auf Papier können eine wesentliche Rolle beim Aufbau eines Smart Environments für Produktion, Handel und Logistik spielen. Effiziente und zuverlässige Produktionsprozesse machen sie wirtschaftlich konkurrenzfähig. Und im Hinblick auf Ressourcenschonung, Klima und Umwelt hat auf Papier gedruckte Elektronik überragende Vorteile gegenüber konventionellen Substraten und Herstellprozessen für smarte elektronische Komponenten.

Eine saubere und nachhaltige Zukunft beginnt beim Material

In unserem Jahresbericht 2021/2022 finden Sie Projekte, die sich dem Thema »Nachhaltiges Forschen« widmen.

 

Thema Energie

Wir arbeiten an energieeffizienten Verfahren sowie an regenerativen Formen der Energieumwandlung: von autonomen Sensoren über neue effiziente Solarzellen zu optimierten, stromsparenden Herstellungsprozessen.

 

Grünere Batterien der Zukunft

Batterierecycling, zukunftsorientierte Komponenten sowie Verfahren und Regeneration von Funktionsmaterialien: Forschung für eine grünere Batteriewertschöpfungskette.

 

Fraunhofer vs. Corona

Das großangelegte Eigenforschungsprogramm der Fraunhofer-Gesellschaft mit einem Volumen von 20 Mio. Euro für schnelle Erfolge gegen Corona – z. B. durch verbesserte Nachweismöglichkeiten und schnellere Wirkstoffidentifikation.

 

Forschung für Mensch und Umwelt

Nachhaltiges Forschen bzw. Forschung für nachhaltige Produkte: vielfältige Themen wie Mikroplastik in der Landwirtschaft oder umweltschonende Lebensmittelproduktion.

 

Partner für EU-Projekte

Das Fraunhofer ISC verfügt über einen hervorragenden Leistungsausweis in der europäischen Zusammenarbeit und kann auf ein großes internationales Netzwerk von Forschungspartnern aus Industrie und Forschung aufbauen.

 

Bioökonomie
am Fraunhofer ISC

Nachhaltige Lösungen für die Veredelung und effiziente stoffliche Nutzung biogener Werkstoffe

Presseinformationen Fraunhofer ISC

4.12.2023

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika - Projekt HySecunda

Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt.
mehr Info

24.11.2023

Mit „schlauem Rost“ Materie zum Sprechen bringen –
Europäische Exzellenzförderung für Wissenschaftler des Fraunhofer ISC

Eigentlich sind Materialien „stumm“. Temperatur, Feuchte, chemische Einflüsse oder mechanischer Stress hinterlassen zwar ihre Spuren und wirken sich auf ihre Festigkeit und Lebensdauer aus, doch über ihre Nutzungshistorie können sie kaum etwas berichten. Mehr über die Historie solcher Einflüsse zu wissen, könnte also entscheidend zur Produktqualität beitragen. Doch bisher gibt es noch keinen Lösungsansatz dafür, Materie über ihre Historie zum Sprechen zu bringen. Das Forschungsvorhaben »SmartRust« soll das nun ändern.
mehr Info

27.9.2023

EU-Projekt ZeroF will Ersatz für PFAS in Lebensmittelverpackungen und Textilien schaffen

Die Europäische Union will eine Reihe kritischer PFAS verbieten und fördert in vier großen Verbundprojekten die Entwicklung von Ersatzmaterialien für PFAS, z. B. im EU-Projekt ZeroF. In diesem Projekt entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC im Verbund mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen Lösungen für PFAS-freie Lebensmittelverpackungen und Textilien.
mehr Info

2.6.2023

CircEl‐Paper: Recycelbare Elektronik auf Papierbasis

Jährlich fallen in der Europäischen Union (EU) Millionen Tonnen Elektroschrott an. Mit einem neuartigen Ansatz könnte das neue EU-Projekt "CircEl-Paper" den Recyclingprozess für Elektronik in Zukunft nachhaltig verbessern.
mehr Info

Kontakt

Marie-Luise Righi

Contact Press / Media

Marie-Luise Righi

Leiterin PR und Kommunikation

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2
97082 Würzburg

Telefon +49 931 4100-150