Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Gebäude Fraunhofer ISC
© Katrin Heyer für Fraunhofer ISC

Im Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg werden individuelle Werkstofflösungen für unterschiedlichste Anwendungen auf Basis einer einzigartigen Kombination aus Material-, Verarbeitungs-, Anwendungs- und Analytik-Know-how erarbeitet.

Für die Produktion der Zukunft arbeiten die Forscher an energie- und ressourceneffizienten Verfahren. Rohstoffknappheit, Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen sich die produzierende Industrie stellen muss. Mit Blick auf den effizienten Einsatz von Ressourcen und Energie setzt das Institut auf den Einsatz nachwachsender und umweltfreundlicher Rohstoffe sowie auf intelligente und nachhaltige Verfahren.  

Neben der Auftragsforschung und -entwicklung bietet das ISC außerdem produktionsbegleitende Analytik und Charakterisierung, Prozessoptimierung, Gerätebau sowie das Upscaling von Herstell- und Verarbeitungsverfahren bis in den Pilotmaßstab.

Aktuelles am Fraunhofer ISC

 

»Water is Energy«

Institutsleiter Prof. Dr. Gerhard Sextl begleitet die bayerische Delegation zum Event »Water is Energy« in Chile, bei dem es u.a. um Kooperationen in den Bereichen Wasser und grüner Wasserstoff geht.

 

Batterieproduktion nachhaltiger gestalten

Das 2022 gestartete Projekt »RecyLIB« will mit neuen Verfahren zur Batterieelektrodenherstellung, direktem Recycling und integrierten funktionalen Stoffkreisläufen ein Zeichen setzen.

Presseinformation 1.3.2023

Neuartiger In-vitro-Augenirritationstest soll Standard-Tierversuch ersetzen

Presseinformation DBU 1.3.2023

Resilienz des Kulturerbes

Dr. Johanna Leißner präsentiert der EU als wissenschaftliche Repräsentantin der Fraunhofer-Gesellschaft und der Forschungsallianz Kulturerbe den OMK Abschlussbericht

Flexibles, sicheres und effizientes Recycling von Li-on-Batterien

Das EU-Projekt »RESPECT« hat das Ziel, ein umweltfreundliches Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus zu ermöglichen.

Plattformtechnologie Bereich Life Sciences

Unser Team entwickelt resorbierbare RENACER® Fasern, die keine Zyto- und Gentoxizität aufweisen und sich in Kontakt zu physiologischen Flüssigkeiten vollständig zu bioaktiver Monokieselsäure auflösen.

Analyse der Wirkung von Pflanzenölen

Gemeinsam mit seinem Forschungspartner Kneipp erforscht das TLZ-Team an selbst entwickelten In-vitro-Hautmodellen protektive wie regenerative Wirkungen verschiedener Pflanzenöle. Diese Screenings können schnell, flexibel und ohne Tierversuche durchgeführt werden.

 

Projektstart »GlioGel«

Lokale Chemotherapie von Glio­blastomen durch Einsatz neuartiger flexibler Wirkstoffträger

Frau Dr. Sofia Dembski informiert Sie gerne zu Projektdetails.

Zentren des Fraunhofer ISC

 

Fraunhofer-Translations-zentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT

Life Science am TLZ-RT: Lösungen in den Bereichen der zellulären Biotechnologie.

 

Center of Device ­Development CeDeD

Spezialgerätebau am Fraunhofer ISC: Das Center of Device Development CeDeD entwickelt, konzipiert und baut wissenschaftliche Spezialgeräte und Forschungsanlagen nach individuellem Kundenwunsch.

 

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Das HTL gestaltet energieeffiziente Wärmeprozesse und trägt so zu einem nachhaltigen technologischen Fortschritt der Gesellschaft bei.

Es entwickelt Hochtemperatur-Materialien, Hochtemperatur-Bauteile sowie Hochtemperatur-Messverfahren und optimiert damit Thermoprozesse.

Messen und Termine

3.9.2023

EUROMAT 2023

Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu Materialwissenschaften und -technologien in Europa: Die 17. Europäische Konferenz und Ausstellung für hochtechnologische Materialien und Prozesse - FEMS EUROMAT 2023 - wird erstmalig als Hybridveranstaltung auf dem Westend-Campus der Goethe-Universität Frankfurt sowie online stattfinden.
Read more

21.6.2023

SPARTACUS Workshop

Am 21. und 22. Juni 2023 lädt das SPARTACUS-Konsortium zu einem Workshop nach San Sebastián ein, um die im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse zu präsentieren. Der Veranstaltungsort ist Sitz von SPARTACUS-Partner CIDETEC Energy Storage. Die SPARTACUS-Partner werden dort die wichtigsten Ergebnisse zu innovativen Sensortechniken für Li-Ionen-Batterien vorstellen, Vertreter aus der Industrie- und Zulieferindustrie geben Einblick in die aktuellen Trends.
Read more

19.4.2023

OPIE 2023

Besuchen Sie unseren Stand C-32-8 (Deutscher Pavillon) auf der OPIE 2023 vom 19.-21. April 2023 in Japan für einen informativen Austausch über unsere hochwertigen optischen Polymere und die entsprechenden Prozesstechniken für optische und opto-elektronische Anwendungen. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu treffen!
Read more

14.3.2023

Workshop 3D-Bioprinting

Das Fraunhofer ISC wird in Zusammenarbeit mit der Firma REGENHU einen kompakten Überblick über die Grundlagen des 3D-Bioprintings geben. Der zweitägige Hybrid-Workshop (online/persönlich) bietet neben Live-Demonstrationen und Vorträgen auch buchbare Slots für das angeleitete Arbeiten mit der neuen Generation des REGENHU Druckgerätes (Bioprinting kombiniert mit Schmelzelektrospinning) inklusive der Prüfung Ihrer individuellen Materialien.
Read more
 

Publikationen

Hier finden Sie unsere wissenschaftlichen Publikationen, Fachinformationen (u.a. Flyer) und Jahresberichte.

 

Jahresberichte

In unseren Jahresberichten finden Sie Informationen über ausgewählte Forschungsaktivitäten sowie Zahlen und Fakten über das Institut.

 

 

 

Infoletter des
Fraunhofer ISC

 

COVID-19-Pandemie: Wichtige Informationen zur Zusammenarbeit für Kunden und Geschäftspartner

Presseinformationen

24.1.2023

Umweltbelastung durch Batterien reduzieren - Projekt RecyLIB will Ressourcen und Energie sparen

Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf. Beschleunigt durch die hohen Kraftstoffpreise steigen immer mehr Käufer auf Hybrid- oder reine Elektrofahrzeuge um, wie die aktuelle Neuzulassungsstatistik zeigt. Mit der zunehmenden Anzahl von Antriebsbatterien wird auch die Frage nach umweltfreundlichen Herstellungs- und Recyclingverfahren lauter. Ein wichtiger Aspekt ist das funktionserhaltende Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Das 2022 gestartete Projekt »RecyLIB« - gefördert über ERA-MIN von der Europäischen Union und nationalen Förderorganisationen - will mit neuen Verfahren zur Batterieelektrodenherstellung, direktem Recycling und integrierten funktionalen Stoffkreisläufen ein Zeichen setzen.
Read more

9.8.2022

Antivirale Wirkung von pflanzlichen Extrakten –
Nachweis mit In-vitro-Zellkulturen gelungen

Lässt sich die Virusvermehrung tatsächlich durch pflanzliche Extrakte beeinflussen? Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und am Institut für Virologie und Immunbiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sind dieser Frage nachgegangen.
Read more

29.7.2022

Ausgezeichnet: DFG-Tierschutzpreis für das Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien

Die diesjährigen Preisträger des Ursula M. Händel Tierschutzpreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft stehen fest. Wie die DFG nun bekannt gegeben hat, wird das Team des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien (TLZ-RT) und der Universität Würzburg für seine Forschung an Alternativen zum Tierversuch auf Basis von zellbasierten Gewebemodellen ausgezeichnet und teilt sich den mit 80 000 Euro dotierten Preis mit Dr. Michael K. Melzer von der Universität Ulm.
Read more

21.7.2022

Erstmals wieder öffentlich zu sehen: Sammlung »Rotes Glas« zum Internationalen Jahr des Glases in Würzburg

Rotes Glas – ein faszinierendes Material, geheimnisumwittert in der Herstellung und auch heute noch von großem Reiz. Die Sammlung »Prof. Horst Scholze – Rotes Glas kleiner als 10 Zentimeter« gehört zu den Beständen des Glasmuseums Wertheim und zog dort bereits 2010 ein breites Publikum in seinen Bann. Prof. Dr. Horst Scholze war eine Koryphäe der deutschen Glasforschung und Leiter des Fraunhofer ISC bis 1986. Als Glasexperte war er auch ein leidenschaftlicher Sammler roten Glases, dessen Herstellung eine besondere Kunst war und ist.
Read more