Konferenz  /  03. Februar 2026  -  05. Februar 2026

Conference on Battery Direct Recycling 2026
3.-5. Februar 2026
Congress Centrum Würzburg

Das direkte Recycling von Batteriematerialien ist eine Schlüsselstrategie zur Maximierung der Nachhaltigkeit und zur Stärkung der geopolitischen Unabhängigkeit entlang der Wertschöpfungskette von Batterien. Nicht zuletzt mit der neuen EU-Batterieverordnung rückt dieses innovative Recyclingverfahren zunehmend in den Fokus. Die Verordnung fordert Batterien mit niedrigem CO2-Fußabdruck, strengere Vorschriften für kritische Rohstoffe (CRM) sowie hochwertige Recyclingprozesse mit definierten Wiederverwendungsraten für CRM. Ergänzend dazu setzt das EU-Gesetz über kritische Rohstoffe (CRMA) verstärkt auf Kreislaufwirtschaft und effizientes Recycling.

Um dieses Zukunftsthema voranzutreiben, lädt das Fraunhofer-Zentrum für Elektromobilität Bayern (FZEB) des Fraunhofer ISC zur zweiten »Conference on Battery Direct Recycling« ein. Die Veranstaltung bringt führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen, um sich über zentrale Themen wie Design for Recycling, innovative Recyclingmethoden, Digitalisierung, Life Cycle Assessment sowie politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen auszutauschen und ein starkes Netzwerk für die Zukunft des Batterierecyclings zu schaffen.
Bei der ersten Konferenz in 2024 nutzten über 150 Teilnehmende aus Forschung und Industrie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und trugen aktiv zum Aufbau einer starken Community für das Direktrecycling von Batterien bei.

Wir freuen uns darauf, auch 2026 wieder eine Plattform für dieses zukunftsweisende Thema zu bieten!


 

Call for Papers

Diese zweite Ausgabe der Konferenz möchte mit Ihren Beiträgen die vielen Aspekte des Direct Recycling näher beleuchten. In diesem Call for Abstracts werden Beiträge zum direkten Recycling von Batterietechnologien in vier Themenbereichen gesucht. Für Arbeiten, die nicht in eine dieser Kategorien passen, wenden Sie sich bitte an den wissenschaftlichen Beirat.

  1. POLITIK UND MARKT
  2. DIREKTE RECYCLINGMETHODEN UND -PROZESSE
    Beinhaltet Unterthemen wie:
    Entladung und Demontage
    Delaminierung, Deagglomeration und Klassifizierung
    Regenerierung und Veredelung
    Reintegration von zurückgewonnenen Materialien (auch als Mischungen)
    Rückgewinnung und Wiederverwendung von inaktiven Materialien
    Recycling von Komponenten und Batterietechnologien der nächsten Generation
    Aufwertung von Schwarzer Masse durch direkte Recyclingprozesse
  3. NACHHALTIGKEIT + DIGITALISIERUNG
    Beinhaltet Unterthemen wie:
    LCA, LCC, soziale LCA, ...
    Digitalisierung und Automatisierung von Direktrecyclingprozessen
    Batterie-Pass
  4. DESIGN FOR CIRCULARITY
    Umfasst die Entwicklung und Implementierung von Designstrategien auf sowohl Zellen- als auch Packebene, um eine kreislauffähige Wertschöpfungskette zu ermöglichen (Design for Recycling, Design for Second Life, Design for X)

Beiträge von Forschenden aller Ebenen sind sowohl in Form von mündlichen als auch von Posterpräsentationen willkommen. Die Einreichungen werden von der Konferenzleitung auf der Grundlage der Originalität der Forschung, des in der Zusammenfassung angegebenen Niveaus der Ergebnisse und der Relevanz für den Bereich des direkten Batterierecyclings ausgewählt.

 

Einreichungsfristen:

  • Vorträge: 31. August 2025
    Benachrichtigung über die Annahme der mündlichen Präsentationen bis Mitte Oktober
  • Poster: 31. August 2025
    Benachrichtigung über die Annahme bis Mitte Oktober

    Bitte registrieren Sie sich für die Einreichung von Abstracts und verwenden Sie die bereitgestellte Abstract-Vorlage, um die GDPR-Vorschriften einzuhalten.

Einreichungskriterien:

  • Jeder vortragende Autor darf nur eine Zusammenfassung einreichen.
  • Die Konferenzsprache ist Englisch
  • Abstracts dürfen maximal 600 Wörter umfassen (einschließlich Referenzen und Danksagungen) und können eine Abbildung enthalten.

Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.