Karriere- und Förderprogramme

Fraunhofer heißt: Karriere mit Impact

Wir legen großen Wert auf die Entwicklung und Förderung von Talenten in den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik sowie in der Wirtschaft und Verwaltung.
 

Ihre Entwicklung ist unser Anliegen:
Am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC bieten wir ein breites Spektrum an Förderprogrammen und Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Praktika und Werkstudententätigkeiten: Praktische Erfahrungen in realen Projekten angewandter Forschung.
  • Stipendien und Promotionsprogramme: Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterbildung und Bewerbung für externe Fördermöglichkeiten.
  • Mentoring- und Coaching-Programme: Individuelle Begleitung durch erfahrene Fachkräfte.
  • Fort- und Weiterbildungsangebote: Regelmäßige Schulungen zu aktuellen Trends und Technologien.


Vielfalt fördern – Potenziale entfalten

Ein zentrales Anliegen von Fraunhofer und unserer Unternehmenskultur ist die Chancengleichheit. Unsere Förderprogramme richten sich an alle Talente - unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialen Hintergründen gleiche Möglichkeiten zu bieten.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren unseren Mitarbeitenden, die erfolgreich an einem Förderprogramm teilgenommen haben oder mit einem Stipendium ausgezeichnet wurden. Wir sind stolz auf ihre persönliche Entwicklung am Fraunhofer ISC!

Tamara Piock

zur Förderung im Programm TALENTA start

Tamara Piock Fraunhofer TALENTA start
© Fraunhofer ISC

»Durch die TALENTA start Förderung kann ich bereits während meiner Promotion an meinen künftigen Karrierezielen arbeiten.  Dies ermöglicht mir einen lückenlosen und bestens vorbereiteten Start in meine Karriere nach dem erfolgreichen Abschluss meiner Dissertation.«


TALENTA start ist das Programm für alle Hochschulabsolventinnen, die ihre Karriere mit Fraunhofer starten. Tamara Piock z. B. nutzt TALENTA start für die Promotionsarbeit und die Teilnahme an Konferenzen sowie den Aufbau von Führungskompetenzen – eine ideale Unterstützung für ihren Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere mit Führungsverantwortung.

Katja Nadler

zur Förderung im Programm TALENTA speed up

Katja Nadler TALENTA Speed Up
© Fraunhofer ISC

»TALENTA speed up ermöglicht mir, meine wissenschaftliche Expertise mit projektbezogener Führungserfahrung zu kombinieren und meine fachliche Karriere zielgerichtet voranzutreiben. Durch das Programm kann ich mir ein umfassendes Verständnis für die Translation von praxisnaher Forschung und Entwicklung in Anwendungen aneignen.«


TALENTA speed up ist auf berufserfahrene Fraunhofer-interne und externe Wissenschaftlerinnen, mit Motivation und Potenzial zur Übernahme von Führungs- oder Fachverantwortung zugeschnitten. Katja Nadler nutzt TALENTA speed up beispielsweise, um ihre Expertise im Bereich Medizinprodukte weiter auszubauen und sich auf die Übernahme von Leitungsverantwortung optimal vorzubereiten – wichtige Schritte, um Forschungsergebnisse erfolgreich in die Anwendung zu bringen.

Carsten Büchner

zum Promotionsstipendium der Stiftung der deutschen Wirtschaft

Carsten Büchner Promotionsstipendium
© Fraunhofer ISC

»Ich freue mich sehr über das Promotionsstipendium der Stiftung der deutschen Wirtschaft! Die finanzielle Unterstützung ist hilfreich, aber die ideelle Förderung durch Seminare, Workshops und das starke Netzwerk sind für meine Weiterbildung noch wichtiger. Die Bewerbung war zwar umfangreich, hat mir jedoch geholfen, meine Forschungsfrage klar zu definieren und einen soliden Plan für meine Promotion zu entwickeln.«


Das Studienförderwerk Klaus Murmann hilft talentierten und engagierten Studierenden und Promovierenden, unternehmerisch zu denken und gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen. Momentan sind etwa 2.000 Stipendiaten aus unterschiedlichsten Fachrichtungen dabei, die alle ein großes Interesse daran haben, die Welt positiv zu gestalten. Neben finanzieller Unterstützung hilft ein umfangreiches ideelles Programm den Teilnehmenden dabei, Wissen, Fähigkeiten und eine gute Einstellung zu entwickeln.

Jakob Endres

zum Stipendium der EVONIK-Stiftung

Jakob Endres Stipendium EVONIK-Stiftung
© Fraunhofer ISC

»Für mich ist das Stipendium nicht nur finanziell hilfreich, sondern auch eine tolle Gelegenheit, mich mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten auszutauschen und spannende Einblicke in die Forschung bei Evonik zu bekommen. Die Bewerbung hat mir sehr geholfen, mein Thema besser zu durchdenken und meine Planung zu ordnen – besonders am Anfang meiner Promotion war das eine große Unterstützung.«


„Neue Materialien für die nächste Generation von Batteriesystemen“ lautet 2025 das Motto des Themenjahres der EVONIK-Stiftung. Die Stiftung fördert mit ihren jährlichen Stipediumsprogrammen naturwissenschaftliche Abschlussarbeiten, einschließlich Masterarbeiten, Promotionen und Postdoc-Projekte. Diese Programme zielen darauf ab, talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu unterstützen und bieten sowohl inhaltliche als auch persönliche Betreuung.