IHK-Veranstaltung / 03. Juli 2019, 12 bis 17:30 Uhr
Energiegipfel Mainfranken-Tauberfranken
Energiespeicher dienen der Speicherung von überschüssiger Energie zur späteren Nutzung. Im Rahmen des Umstiegs von einer überwiegend zentralen fossilen auf eine dezentrale erneuerbare Energieversorgung nimmt ihre Bedeutung immer weiter zu.
Das gilt sowohl für große Speicheranlagen, wie Pumpspeicher oder große Batteriespeicheranlagen, mit denen das öffentliche Versorgungsnetz gesichert wird, als auch für kleinere Speichereinheiten für Unternehmen, die sich zumindest teilweise selbst mit Energie versorgen möchten.
Doch sind Batteriespeicher wirklich wirtschaftlich? Welche Technologien bieten sich an? Und wie reagiert die Politik auf das Erfordernis, Energiespeicher auch dezentral einzusetzen?
Wie weit sind Forschung und Entwicklung? Was wird in den nächsten Jahren marktfähig sein?
>> Erfahren Sie mehr über den Energiegipfel Mainfranken-Tauberfranken.