Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Gebäude Fraunhofer ISC
© Katrin Heyer für Fraunhofer ISC

Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg bietet erstklassige materialwissenschaftliche Kompetenz mit langjähriger Erfahrung in der Verarbeitung, Anwendung und Analyse von Werkstoffen.

Rohstoffknappheit, Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen sich die produzierende Industrie stellen muss. Die Forscherinnen und Forscher am ISC konzentrieren sich unter anderem auf industriell anwendbare Lösungen für bezahlbare Gesundheitsversorgung und regenerative Therapien, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung biobasierter und wirtschaftsfreundlicher Rohstoffe, die Vermeidung von kritischen Rohstoffen sowie auf intelligente und nachhaltige Verarbeitungstechniken gelegt.

Neben der Auftragsforschung und -entwicklung bietet das ISC außerdem produktionsbegleitende Analytik und Charakterisierung, Prozessoptimierung, Gerätebau sowie das Upscaling von Herstell- und Verarbeitungsverfahren bis in den Pilotmaßstab.

Aktuelles am Fraunhofer ISC

Neu im Leitungsteam

Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat mit Wirkung zum 1. März 2024 Herrn Prof. Dr. Karl Mandel als Stellvertretenden Institutsleiter des Fraunhofer ISC in Würzburg berufen. Als Mitglied der Institutsleitung wird er die künftige Ausrichtung des ISC strategisch-wissenschaftlich mitgestalten. Karl Mandel hat zudem an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU) die Professur für Anorganische Chemie inne. Die Verbindung zwischen beiden Institutionen wird mit seiner Ernennung deutlich gestärkt. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg!

 

Presseinformation / 4.12.2023

Projekt »HySecunda«

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika

Im Projekt »HySecunda« sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt.

 

EIT Awards 2024

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte HiQ-CARB-Projektteam zur Verleihung des EIT Public Award, der am 20.02.2024 von der Jury des European Institute of Innovation & Technology in Brüssel vergeben wurde!  

Projektkoordinator Dr. Andreas Bittner bedankt im Video bei allen Partnern und Unterstützern.  

 

 

Presseinformation / 21.12.2023

»Power-to-MEDME«

Forschungsprojekt ebnet Weg zur großskaligen Produktion grüner Wasserstoff-Energieträger in Chile

Deutschland wird seinen Bedarf an grünem Wasserstoff und Folgeprodukten künftig zu einem großen Teil durch Importe decken. Mit seinem hervorragenden Solarpotential, und stabilen ökonomischen Bedingungen kann Chile einen wichtigen Beitrag für die Erzeugung von grünem Wasserstoff und Derivaten liefern.

Spray-Drying Symposium 2024

"Spray-Drying of Advanced Materials"
8. - 9. April 2024
@Fraunhofer ISC Würzburg

Artikel CIT plus 12/2023

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Ein sicherer Umgang mit Wasserstoff durch den Einsatz mikroskaliger Indikatorpartikel

Projektstart

»ReUse« - Entwicklung neuer Recyclingprozesse

Verbesserung der Kreislaufwirtschaft und der Nachhaltigkeit des gesamten Abfallstroms von geringwertigen LFP-Batterien

Zentren des Fraunhofer ISC

 

Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT

Life Science am TLZ-RT: Lösungen in den Bereichen der zellulären Biotechnologie.

 

Center of Device ­Development CeDeD

Spezialgerätebau am Fraunhofer ISC: Das Center of Device Development CeDeD entwickelt, konzipiert und baut wissenschaftliche Spezialgeräte und Forschungsanlagen nach individuellem Kundenwunsch.

 

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Das HTL gestaltet energieeffiziente Wärmeprozesse und trägt so zu einem nachhaltigen technologischen Fortschritt der Gesellschaft bei.

Es entwickelt Hochtemperatur-Materialien, Hochtemperatur-Bauteile sowie Hochtemperatur-Messverfahren und optimiert damit Thermoprozesse.

Messen und Termine

29.10.2024

Direct Recycling Battery Conference 2024

Die »Conference on Battery Direct Recycling«, initiiert vom Fraunhofer-Zentrum für Elektromobilität Bayern FZEB des ISC, soll ein Netzwerk von Stakeholdern aus Forschung, Industrie und Politik zu den Themen Design for Recycling, Methoden und Prozesse im Direct Recycling, Digitalisierung, Life Cycle Assessment sowie Politik und Markt bieten.
mehr Info

24.9.2024

MSE 2024

Gemeinsam die Zukunft der Werkstoffe gestalten: Die von der DGM organisierte MSE zählt zu den bedeutendsten europäischen Veranstaltungen im Bereich Materialwissenschaft und -technik. Sie findet alle zwei Jahre statt und ist nicht nur ein Kongress, sondern auch ein Fest der Innovation und Inspiration. In diesem Jahr ist sie jedoch noch etwas Besonderes, denn als Gastland wird Schweden begrüßt – ein Vorreiter in der Materialwissenschaft.
mehr Info

5.6.2024

WI3R Symposium 2024

Die Weiterentwicklung und Umsetzung des 3R-Prinzips ist eine zentrale Aufgabe der biomedizinischen Forschung. Die Metropolregion Nordbayern hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Forschungsstandorte insbesondere für Krebs- und Infektionskrankheiten sowie für neuartige Medizinprodukte entwickelt. Gleichzeitig haben Alternativen zu Tierversuchen an Bedeutung gewonnen und Einzug in die biomedizinische Forschung gehalten. Der Forschungsstandort Würzburg hat sich mittlerweile zum Nukleus der 3R-Forschung, insbesondere der Alternativmethoden zum Tierversuch, in Bayern und darüber hinaus entwickelt.
mehr Info

9.4.2024

Analytica 2024

Besuchen Sie uns auf der Analytica vom 9.-12. April 2024 in München, wo das Fraunhofer ISC als Mitaussteller auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ, Stand 302, in Halle A3, vertreten ist. Wir informieren Sie zu maßgeschneiderten Hardware- und Softwarelösungen für moderne LAB 4.0-Konzepte. Erfahren Sie, wie die Synthese, Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Materialien oder Produkten mit einer skalierbaren und kundenspezifischen Roboterplattform beschleunigt und optimiert werden kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!
mehr Info
 

Publikationen

Hier finden Sie unsere wissenschaftlichen Publikationen, Fachinformationen (u.a. Flyer) und Jahresberichte.

 

Jahresberichte

In unseren Jahresberichten finden Sie Informationen über ausgewählte Forschungsaktivitäten sowie Zahlen und Fakten über das Institut.

 

 

 

Messen und Termine

Treffen Sie uns persönlich auf Fachmessen, Kongressen und Symposien. Wir freuen uns auf Sie!

 

Infoletter des
Fraunhofer ISC

Presseinformationen

15.3.2024

Projekt »ReUse« - Effizientes Direktrecycling für geringwertige Lithium-Ionen-Batterieabfälle

Das Projekt ReUse, kurz für "Efficient direct recycling for low-value LFP battery for circular and sustainable waste management" wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm "Horizont Europa" der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101137774 mit einem erheblichen EU-Beitrag in Höhe von 4.927.664,93 € finanziert. Das Projekt läuft von Januar 2024 bis De-zember 2026.
mehr Info

21.12.2023

Start des EU-Projekts »SUNGATE« - Eine neue Technologieplattform für die nachhaltige Produktion von Solarkraftstoff mittels künstlicher Photosynthese

Im Oktober 2023 ist das EU-Projekt »SUNGATE« unter der Federführung des Fraunhofer IME in Zusammenarbeit mit 11 Partnern aus Industrie und Forschung gestartet. Ziel des Projekts ist es, auf Basis der künstlichen Photosynthese eine neuartige, nachhaltige und kosteneffiziente Biohybrid-Technologie zu entwickeln, mit der eine hocheffiziente und skalierbare Produktion von Solarkraftstoff ermöglicht wird.
mehr Info

21.12.2023

»Power-to-MEDME« - Forschungsprojekt ebnet Weg zur großskaligen Produktion grüner Wasserstoff-Energieträger in Chile

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE ebnet zusammen mit Partnern den Weg für den Aufbau einer großskaligen Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Folgeprodukten in Chile. Kern des vom BMBF geförderten Projekts ist die Forschung zu den Herstellungspotenzialen von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen aus Solarenergie. Neben den technischen Fragen untersuchen die Forschenden die wirtschaftlichen, logistischen und sozio-ökonomischen Aspekte der Skalierung. Dabei unterstützen sie außerdem die Installation einer Pilot-Produktionsstätte für Methanol und Dimethylether im Land.
mehr Info

4.12.2023

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika - Projekt HySecunda

Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt.
mehr Info